Gruppe 4 | Station 27B | Fürstenhof
Bildergalerie 1
Fürstenhof
Der Fürstenhof in Friesach besteht aus Haupthaus, Schüttkasten und Hof. Heute ist im Hofhaus das Rathaus untergebracht.
Geschichte
Fürstenhof wurde im 13. Jahrhundert für den Fürsterzbischof von Salzburg (bzw. dessen Kärntner Vertreter) als Verwaltungszentrum der Güter des Fürstbistums Salzburg errichtet.
Die Anlage war bis 1804 im Besitz des Erzstiftes Salzburg und ging dann zuerst in Staatseigentum, später in Privateigentum über.
Heute ist im Hofhaus das Rathaus untergebracht.
1999/2000 wurde der Fürstenhof und der Speicherbau für die Kärntner Landesausstellung adaptiert. Die Umbauten, die glasgedeckte Stahlpergola und der Stahlsteg an der Stadtmauer wurden von den Architekten Manfred Kovatsch, Josef Klingbacher und Herbert Douschan geplant.
Fürstenhof | Gebäude
Das Gebäude hat zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Haupttrakten (Nordtrakt und Westtrakt).
Nordtrakt
Der mittelalterliche Nordtrakt ist ein langgestreckter, dreigeschoßiger Bau, bestehend aus einem Turm, einem Wohnbau und einer Kapelle.
Im Spätmittelalter wurde von dem Bau des 13. Jahrhunderts die oberen Turmgeschoße abgetragen und die Obergeschoße umgebaut.
Bischof Gerald von Gurk ließ im 14. Jahrhundert eine gotische Kapelle errichten. Die Kapelle erstreckte sich über die beiden Obergeschoße. Die dem heiligen Virgil geweihte Kapelle wurde 1826 profaniert und verbaut.
Die Kellerräume wurden um 1560 eingewölbt.
Im 16. Jahrhundert wurde an der Hofseite des Nordflügels die dreigeschoßige, vierachsige Arkadenfront angebaut.
Westtrakt
Der Westtrakt ist ein viergeschossiger Bau mit leicht gekrümmtem Verlauf und einer unregelmäßigen Geschoß- und Achsverteilung.
Die monumentale Hauptfassade des Westtraktes ist nach einem Umbau im Stil des Frühbarocks gehalten.
Die Durchfahrt, eine hohe vierjochige Halle, wurde im 17. Jahrhundert als Verbindung der beiden ursprünglich getrennten Flügel geschaffen. An den Mauern der Durchfahrt sind zwei römische Inschrifttafeln angebracht.
An der Südostecke der Hoffront befindet sich eine zweigeschoßige, einjochige Loggia aus dem 16. Jahrhundert.
Bildergalerie 2
Beschriftetes Bild
Landkarte: 27B
Stationen: 5 | 6B | 27A | 27B | 27D
Station 5 | Rad Der Fortuna
Station 6B | Getreidespeicher (Westseite)
Station 27A | Fürstenhofplatz und Mariensäule
Station 27B | Fürstenhof
Station 27D | Musikschule